Am Donnerstag, 28.11.2024, fand in der Mensa eine besondere Veranstaltung für die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10 und Q2 statt: Der Autor Tim Pröse hielt eine Lesung, die tiefe Eindrücke hinterließ. Mit eindringlichen Worten schilderte er die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie auf das Leben der Menschen und den außergewöhnlichen Mut jener, die sich gegen die Unterdrückung und Grausamkeit des NS-Regimes stellten.
Ein zentraler Punkt seiner Lesung war das Beispiel von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Mit großer Präzision und emotionaler Tiefe erzählte Herr Pröse die Geschichte des Mannes, der bereit war, sein Leben für den Widerstand gegen Adolf Hitler zu opfern. Dabei beleuchtete er nicht nur die historischen Ereignisse, sondern auch die moralischen Dilemmata und persönlichen Opfer, die mit solch einem Widerstand einhergingen.
Besonders beeindruckend war Pröses Brücke zur Gegenwart. Er zeigte auf, wie wichtig es auch heute ist, sich für die Demokratie einzusetzen und sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu stellen. „Der Kampf für Gerechtigkeit beginnt auf dem Schulhof“, betonte er und appellierte an die Schüler:innen, nicht wegzuschauen, wenn andere ausgegrenzt oder ungerecht behandelt werden.
Tim Pröse gelang es mit seiner Lesung nicht nur, ein eindrucksvolles Bild der Vergangenheit zu zeichnen, sondern auch einen kraftvollen Impuls für die Gegenwart und Zukunft zu geben. Sein Appell, mutig für Demokratie und Menschlichkeit einzustehen, wird hoffentlich noch lange nachklingen.
Für eine besondere Atmosphäre sorgte zusätzlich der Schüler Stefan aus der Jahrgangsstufe 7. Mit unterschiedlichen Klavierstücken begleitete er den Autor und sein Talent wurde mit stehenden Ovationen honoriert.
Ein besonderer Dank gilt der Technik-AG, die mit ihrer Unterstützung für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgte. Ebenso bedanken wir uns bei den Schüler:innen und Lehrer:innen der Geschichtszusatzkurse aus der Q2. Mit viel Engagement erarbeiteten sie eine Ausstellung zum Thema „Widerstand“, die die Thematik der Lesung visuell und inhaltlich ergänzte und den Zuhörenden weitere Denkanstöße bot.
Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins.