Zum Inhalt springen

Gymnasium der Stadt Frechen

Miteinander wachsen für eine Schule, die gelingt.

  1. Startseite
  2. /
  3. Willkommen

Anmeldung

Sie stehen vor der Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie für Ihr Kind auswählen sollen:

  • Welche Schule passt zu meinem Kind?
  • Wie wird es nach der Geborgenheit der Grundschule die Atmosphäre im Gymnasium erleben?
  • Wie wird es auf der neuen Schule aufgenommen und persönlich gefördert?
  • Auf welche Anforderungen muss unser Kind sich einstellen?

Solche und ähnliche Fragen werden Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung bewegen. Wenn wir Ihnen diese Entscheidung auch nicht abnehmen können, so möchten wir Ihnen doch gerne Gelegenheit geben, einen ersten Eindruck von unserer Arbeit und der Atmosphäre unserer Schule zu geben.

Das Gymnasium Frechen ist eine fünfzügige Schule und gebundene Ganztagsschule. An drei Tagen in der Woche endet der Unterricht deshalb erst um 15.00 Uhr.

Wir bemühen uns, den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium so zu gestalten, dass die Kinder zuversichtlich und engagiert an ihr neues Lernumfeld herangehen. Dazu gehört, dass wir sie fördern und fordern.

Für die Anmeldung am Gymnasium der Stadt Frechen ist keine Terminvereinbarung notwendig.

Bei Anmeldungen ab der Jahrgangsstufe 6 benutzen sie bitte folgendes Formular. Bei der Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe beachten Sie die Informationen unter Oberstufe –> Allgemeine Informationen zur Oberstufe.

Anmeldeverfahren 2024/2025

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2024/2025:

Schulprogramm

Unsere Schüler:innen kommen als Kinder zu uns. Sie verlassen uns als junge Erwachsene. Auf diesem Weg wollen wir sie optimal begleiten.

Als einziges Gymnasium der Stadt Frechen sehen wir die Verpflichtung, allen Schüler:innen umfassende Möglichkeiten zu bieten, sich fachlich und persönlich zu entwickeln, und dies kontinuierlich über den gesamten Zeitraum hinweg, in dem sie unsere Schule besuchen.

Dieser Anspruch bestimmt den Unterricht genauso wie die außerunterrichtlichen Aktivitäten, die unser Schulleben bereichern. Deshalb prägen mehrere Profile unsere Arbeit: wir sind als MINT-ec-Schule exzellent in den Naturwissenschaften, unsere Schule hat ein differenziertes kulturelles Profil und wir verstehen uns als Schule der Vielfalt. Wir haben das Ziel, dass unsere Schüler:innen einen guten Zugang zu den Naturwissenschaften bekommen. Wir streben an, dass sie vielfältige kulturelle Erfahrungen, auch im künstlerischen, kreativen und musischen Bereich machen können. Und wir wünschen uns, dass sie unterschiedliche Lebensweisen als bereichernd erleben und lernen, anderen Lebensentwürfen mit Toleranz zu begegnen.

Das MINT-Profil und das kulturelle Profil schließen sich in unserem Selbstverständnis nicht gegenseitig aus, sondern sie sollen für alle erfahrbar sein und bleiben, über die gesamte Schulzeit hinweg. Deshalb legen wir auch nicht von Beginn an bestimmte Schwerpunkte in besonderen Bildungsgängen fest. Unsere Schüler:innen sollen sich im Laufe ihrer Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen immer wieder neu erproben können.

Kompetenz in und Verständnis für die Naturwissenschaften soll für alle integraler und selbstverständlicher Bestandteil ihrer Bildung sein.

Sich künstlerisch auszudrücken, auf verschiedenen Wegen mit Kultur in Begegnung zu kommen und Kultur als bereichernd für die eigene Persönlichkeit zu erfahren, ist uns wichtig. Kulturelle Ereignisse sollen lebendige Teile unseres Schullebens sein, in denen Gemeinschaft erfahrbar und Verständnis für andere geweckt und gestärkt wird. Dies sehen wir als wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin, aber auch für den Zusammenhalt in unserer immer heterogener werdenden Gesellschaft.

Leitbild und Ziele

Miteinander wachsen für eine Schule, die gelingt.

Wir wollen, dass …

alle gerne zur Schule kommen, weil Wertschätzung, Toleranz und Offenheit den Umgang miteinander prägen.

menschliche Grundwerte wie Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit durch konkrete Erfahrung im Umgang miteinander erfahren werden.

alle am Schulleben Beteiligten Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und das eigene Handeln übernehmen.

alle Mitwirkenden der Schulgemeinschaft die Erziehung und Bildung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als gemeinsame Aufgabe wahrnehmen.

im Bewusstsein gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Verantwortung nachhaltig erzogen und gehandelt wird.

gemeinsame Regeln entwickelt und beachtet werden.

unsere Schule über die Grenzen des Schulalltags hinaus als werteorientierte Gemeinschaft wahrgenommen wird.

Wir wollen, dass …

ein ansprechendes Lernumfeld und ein angenehmes Arbeitsklima geschaffen werden.

die Schüler*innen über eine fundierte Wissensbasis verfügen, die anschlussfähig ist.

sich die Schüler*innen im Laufe ihrer Schulzeit Wissen und Fähigkeiten zunehmend selbstständig aneignen können.

Leistungsanforderungen transparent und vergleichbar sind.

unterschiedliche Lernvoraussetzungen in allen Fächern berücksichtigt und besondere Begabungen gefördert werden.

den individuellen Lernprozessen und Interessen durch verschiedene Wahlangebote möglichst entsprochen wird.

die Schüler*innen unseres Gymnasiums den Herausforderungen nach der Schule in Studium, Ausbildung und Beruf gewachsen sind.

durch Beratung und Rückmeldung die individuelle Entwicklung der Schüler*innen unterstützt wird.

die Schüler*innen ein angemessenes Maß an Methoden- und Medienkompetenz erwerben.

Wir wollen, dass …

die unterrichtliche Qualität und Standards durch Fortbildungen und Zusammenarbeit gesichert werden.

alle am Schulleben Beteiligten Schulentwicklung als kontinuierlichen, andauernden Prozess sehen, in den sie sich selber aktiv einbringen können.

alle Mitglieder der Schulgemeinschaft die Grundsätze des Schulprogramms schätzen und beachten.

wir uns jährlich über realistische Entwicklungsziele austauschen, diese festlegen und evaluieren.

Wir wollen, dass …

kulturelle Angebote die Schulgemeinschaft stärken und die Mitwirkenden ihre schöpferischen Potentiale nutzen.

durch Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte die interkulturelle Kompetenz gefördert, die sprachlichen Fähigkeiten verbessert und die Selbstständigkeit der Schüler*innen gefördert werden.

durch die Teilnahme an Wettbewerben die Identifikation mit der Schule, das Selbstbewusstsein und die Motivation der Schüler*innen gestärkt werden.

verschiedene Sportangebote die Freude an Bewegung und Sport fördern und der Mehrwert eines sportlich aktiven Lebens erfahrbar gemacht wird.

die Schüler*innen über die Gefahren von Abhängigkeiten aufgeklärt werden und ihr Selbstvertrauen gestärkt wird.

durch außerschulische Angebote, darunter im mathematischnaturwissenschaftlichen Bereich, die Begeisterung an den fachlichen Inhalten geweckt wird und besondere Talente gefördert werden.

Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird.

Wir wollen, dass …

die unterrichtliche Qualität durch innerschulische Kooperation kontinuierlich gesteigert wird.

die Bildungs und Erziehungsarbeit von nichtlehrendem Personal und außerschulischen Partner*innen unterstützt wird.

die Schüler*innen auch im Rahmen größerer Projekte zusammenarbeiten, um den Nutzen von Kooperation zu erfahren.

MINT-Profil

Als die erste MINTec-Schule des Rhein-Erft-Kreises bieten wir seit 2003 ein exzellentes naturwissenschaftliches Profil.


"Bei uns gibt es den gleichen naturwissenschaftlichen Unterricht, wie an allen anderen Gymnasien in NRW. Wer aber darüber hinaus mehr machen will, dem stehen bei uns alle Türen offen."
Oliver Dietershagen
MINT-Koordination

Kulturelles Profil

Kulturarbeit an unserer Schule zeigt vielfältige Facetten. Schüler:innen können im normalen Fachunterricht, aber auch in AGs, Projektkursen, in besonderen unterrichtlichen Angeboten ihren Begabungen und Interessen folgen und zu „Kulturschaffenden“ werden, eine besondere Form der individuellen Förderung. Dass sie dabei auch an Selbstbewusstsein, an Können gewinnen, ist durchaus beabsichtigt.

Schule der Vielfalt

Digitalisierung

Das Lernen am Gymnasium Frechen wird zunehmend digitaler. Hier gibt es alle Informationen dazu.

SchulOrdnung

Wir haben das gemeinsame Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem sich alle am Schulleben Beteiligten wohlfühlen und erfolgreich lernen können.

Beschluss der Schulkonferenz vom 11.10.2018

Wir gehen verantwortungsvoll und respektvoll miteinander um, auch außerhalb der Schulzeit und in sozialen Netzwerken.

Wir wollen offen miteinander kommunizieren und Gemeinschaft erleben, deshalb benutzen wir elektronische Geräte nur in folgenden Fällen:

  • Nach ausdrücklicher und zweckgebundener Genehmigung durch eine Lehrperson.
  • Schüler_innen der Sekundarstufe II in den Freistunden in den Aufenthaltsbereichen des E-Gebäudes und auf dem E-Hof.

Wir tragen im Unterricht keine Kopfbedeckung außer aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen.

Wir halten unsere Schule sauber.

Wir verzichten auf Kaugummis.

Wir gehen achtsam mit unseren Gebäuden, der Einrichtung und dem Material um.

Wir verlassen die Räume ordentlich, schließen die Fenster und stellen die Stühle am Ende des Tages hoch.

In der Mensa stellen wir uns geordnet an, nehmen Nachschlag nur für uns selbst und bringen das Geschirr zurück.

Wir tragen mit unserem Verhalten zum Gelingen des Unterrichts bei.

Wir halten während der gesamten Unterrichtszeit auf den Fluren Ruhe ein; Schüler_innen der Sekundarstufe I betreten das Treppenhaus des E-Gebäudes erst mit dem Klingelzeichen.

Wir erscheinen pünktlich und halten unser Material bereit.

Wir essen nur in den Pausen und trinken während des Unterrichts nur nach Absprache mit der Lehrperson.

Wir halten die Fluchtwege (Türen, Treppen, Eingangsbereiche) frei; in der Mensa bringen wir unsere Taschen ins Stuhllager. Wir rennen nicht im Gebäude. Wir unterlassen gefährdendes und aggressives Verhalten (auch Schubsen). Wir bringen keine gefährlichen Gegenstände mit in die Schule. Wir fahren mit unseren Fahrzeugen nicht auf das Schulgelände. Die Schüler_innen betreten die Turnhallen nur in Begleitung einer Lehrperson. Wir respektieren die festgelegten Aufenthaltsbereiche für Schüler_innen:
  • Vor 7:45 Uhr im Parterre, aber nicht in den Fluren vor den Fach- und Klassenräumen, nicht vor den Treppen und für Schüler_innen der Sekundarstufe I nicht im E-Gebäude.
  • In den großen Pausen für die Sekundarstufe I G-Halle, T-Halle, G-Hof und T-Hof, in der 1. und 2. Pause zusätzlich das Atrium.
  • Für die Sekundarstufe II E-Hof und E-Halle.
Das Verlassen des Schulgeländes während der Schulzeit ist ausschließlich Schüler_innen der Sekundarstufe II erlaubt; sie unterliegen dann allerdings nicht dem gesetzlichen Unfallschutz.

ERPROBUNGSstufe

Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ist ein wichtiger Schritt für alle Kinder, der ihnen viel abverlangt und nicht zu unterschätzen ist. Die Schüler*innen verlassen ihre gewohnte Umgebung der Grundschule und müssen sich auf eine neue Lernwelt einlassen. Der Schulweg ist anders und häufig länger und das große, unübersichtliche Schulgebäude mit vielen neuen Klassenkamerad*innen und vielen neuen Lehrer*innen muss erst erobert werden.

Die Klassen 5 und 6 bilden eine pädagogische Einheit. In dieser Zeit werden die Schüler*innen an die Arbeitsweisen des Gymnasiums herangeführt und die Entscheidung, ob die gewählte Schulform für das einzelne Kind geeignet ist, soll gesichert, beziehungsweise ein der Entwicklung des Kindes entsprechender Schulformwechsel angebahnt werden. Eine Versetzungsentscheidung wird deshalb am Ende der 5. Klasse nicht getroffen.

Die pädagogische Arbeit wird begleitet durch eine Reihe von Konferenzen, die in regelmäßigen Abständen über die Entwicklung des Kindes beraten und über deren Ergebnisse die Eltern unterrichtet werden.

Am Ende der Erprobungsstufe entscheidet die Versetzungskonferenz endgültig über die Eignung der Schüler*innen für die besuchte Schulform. Mit der Versetzung in die Stufe 7 ist die Eignung festgestellt. Nichtversetzte Schüler*innen gehen dann in die Stufe 7 der Haupt-, Real-, Gesamt-, oder Sekundarschule über. Bei der Suche nach einer geeigneten Schule sind wir behilflich.

Der Übergang zwischen den Schulformen, also auch z. B. von der Realschule zum Gymnasium, ist in der Erprobungsstufe offengehalten, damit die Schulformentscheidung am Ende der Klasse 6 sicher gefällt werden kann.

Um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern, findet noch vor den Sommerferien ein Kennenlernnachmittag statt, an dem die zukünftigen Schüler*innen ihre neuen Klassenkamerad*innen und ihre beiden Klassenlehrer*innen kennenlernen können.

Darüber hinaus finden in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien sogenannte Klassenlehrer*innentage statt. An diesen ersten Schultagen werden die neuen Schüler*innen fast ausschließlich von ihren beiden Klassenlehrer*innen unterrichtet.

Den neuen Klassen stehen zusätzlich Schüler*innen der Stufe 9 als Paten zur Verfügung, die den neuen Fünftklässlern die Orientierung am Gymnasium Frechen erleichtern sollen. Die Paten sind in einer mehrwöchigen Ausbildung auf ihre Tätigkeit vorbereitet worden.

Nach wenigen Wochen machen die neuen Klassen eine 3-tägige erlebnispädagogische Kennenlernfahrt, sodass die Klassen schnell zu einem guten Team zusammenwachsen.

Schüler:innen der 5. Klassen haben die Möglichkeit, sich in die Musikklasse einzuschreiben. Diese besteht zwei Jahre lang im fünften und sechsten Schuljahr. Voraussetzung ist, dass die Kinder ein Instrument spielen oder in Kürze ein Instrument erlernen wollen.

HERR Hermann

Erprobungsstufenkoordinator

MITTELstufe

Über die vielfältigen Angebote der Mittelstufe kannst du dich an dieser Stelle informieren.

Die Skifahrt der Jahrgangsstufe 7 stellt eines der Highlights des schulischen Lebens am Gymnasium Frechen dar. Seit vielen Jahren ist sie ein fester Bestandteil nicht nur unseres schulinternen Fahrtenprogramms, sondern auch unseres Schulprogramms. Sie ist ein wichtiger Baustein unseres Sozialkompetenz- und Gewaltpräventionstraining.

Allgemeine Informationen

Teilnahmeerklärung und Zahlungsaufforderung

Informationsblatt Reiseversicherungspaket I

Informationsblatt Reiseversicherungspaket II

Skifahrten-Konzept

Letzte Informationen zur Skifahrt

Diese besondere sportliche Einrichtung am Gymnasium Frechen hat sich schon lange zu einer festen Größe etabliert: Immer am Ende eines Schuljahres, kurz vor den Sommerferien, können die Schüler aus Sportarten auwählen, die im Schulsport leider zu kurz kommen oder gar nicht angeboten werden können. Das finden natürlich alle prima: „Das ist mal was anderes!“ und „Das hat total Spaß gemacht!“ heißt es da. So manch einer hat auf diese Art und Weise sogar „seine“ Sportart gefunden!

Ebenso wie bei den „großen Jahrgangsstufenfahrten“ – der Skifahrt in der 7. Klasse und der Englandfahrt in der 9. Klasse – erzählen sich die Schülerinnen und Schüler noch in der Oberstufe von ihren Erlebnissen aus der eigenen Sportkompaktwoche.

Angeln, Reiten, Kanu, Golf, Radsport, Tennis, Tischtennis, Baseball, Turmspringen, oder andere Sportarten wurden in den vergangenen Jahren angeboten. So ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.

Die ersten beiden Stunden sind regulärer in der Regel Unterricht. Ab der 3. Stunde nehmen dann alle an den von ihnen gewählten Sportkursen teil. Absprachen über Treffpunkt werden mit dem/der Kursleiter/in getroffen.

Alle Infos (Ziele, Beispielsaufgaben, Termine etc.) finden Sie auf den Webseiten des Bildungsministeriums.

HERR BRAUKMANN

Mittelstufenkoordinator

Wahlpflichtbereich

Die Deutsche Telekom Stiftung fördert die Einrichtung von Junior-Ingenieur-Akademien an der Schule. So auch am Gymnasium der Stadt Frechen. Eine wachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 erfahren im Unterricht, aber auch in mehreren Projekten mit wissenschaftlichen Einrichtungen und in Unternehmen, wie die Arbeitswelten von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Forschern aussehen.

Ziel ist es, die jungen Menschen für diese Berufsbilder zu begeistern, ihnen den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern, aber auch ihre individuellen Kompetenzen frühzeitig und konsequent zu fördern. Dies geschieht in enger Kooperation von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft.

Am Gymnasium der Stadt Frechen werden zur Zeit fünf Themenfelder behandelt, in denen sie ihre MINT-Kompetenzen erweiterten. Die Projekte boten Raum für selbstständiges und experimentelles Arbeiten sowie für das fächerübergreifende Lernen. Betriebliche und wissenschaftliche Experten wurden in das Projekt eingebunden.

Partner der Junior-Ingenieur-Akademie am Gymnasium der Stadt Frechen von Seiten der Wissenschaft und Hochschulen war die Universität zu Köln. Zu den Partnern aus der Wirtschaft gehörten Microsoft, Rheinische Fachhochschule Köln und die Rhein-Erft-Akademie Hürth.

Seit dem Schuljahr 2016/17 findet ein durch die Deutsche Telekom Stiftung finanzierter Austausch mit unserer Partnerschule im Süden Kretas (Griechenland) statt. Im November besuchten die griechischen Schülerinnen und Schüler unsere Schule, im Mai findet dann der Gegenbesuch statt und unserer jungen Ingenieure setzen sich in den Flieger, um gemeinsam an einem Technikprojekt zu arbeiten.

Wahlpflichtfach Bio-Chemie – Was erwartet euch?

Erforsche naturwissenschaftliche Vorgänge, die die Bereiche des Lebendigen (Biologie) mit der Umwandlung von Stoffen (Chemie) zusammenbringen. In den Bereich der Biochemie fallen verschiedenste spannende Themen, von denen wir einige im Laufe der zwei Schuljahre näher kennenlernen wollen. Dieses Fach ist durch einen hohen Alltagsbezug und häufiges praktisches Arbeiten gekennzeichnet. Dabei steht das Experimentieren natürlich im Mittelpunkt der Herangehensweise.

Unsere Themenbereiche

  • Schokolade: Welche Nährstoffe sind enthalten und welche chemischen Eigenschaften haben sie? Wie wird Schokolade hergestellt? Was passiert in unserem Körper, wenn wir Schokolade essen?
  • Farbstoffe: Was sind Farbstoffe? Wie können wir Farben wahrnehmen? Wie können Farbstoffe isoliert bzw. hergestellt werden? Wie wird Kleidung gefärbt? Wie funktionieren Zaubermaler und wie kann man diese selbst herstellen?
  • Kosmetik: Woraus bestehen Cremes und andere Kosmetikprodukte? Welche chemischen Eigenschaften haben die Bestandteile? Welchen Effekt hat eine Sonnencreme? Wie funktionieren Seifen und Waschmittel?
  • Drogen: Was versteht man unter Drogen? Welche verschiedenen Substanzklassen gibt es? Wie wirken sie auf den Körper?

Die meisten Themenblöcke werden mit einem größeren praktischen Versuch zum Thema abgeschlossen (z.B. Herstellung von Schokolade, Batiken und Herstellung kosmetischer Produkte). Außerdem gibt es eine Exkursion ins Schülerlabor von Bayer in Monheim.

Im letzten Halbjahr könnt Ihr euch ein experimentelles Thema selbst auswählen, das Ihr dem Kurs in einer „Unterrichtsstunde“ vorstellt.

In Biochemie werden (wie in den anderen DB-Kursen auch) zwei Arbeiten pro Halbjahr geschrieben, wobei in jedem Schuljahr eine oder zwei Arbeiten durch ein praktisches Projekt ersetzt werden. Durch den DB-Kurs Biochemie werdet Ihr gezielt an das Anfertigen von schriftlichen Arbeiten in einem naturwissenschaftlichen Fach gewöhnt und auch vorsichtig an das Aufgabenprofil in der Oberstufe herangeführt.

Hausaufgaben werden in der Regel nicht aufgegeben. Im Zusammenhang mit dem MINT-Profil des Gymnasiums Frechen findet Biochemie vierstündig statt, wie auch JIA und die 3. Fremdsprachen.

Was solltest du mitbringen?

  • Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Biologie
  • Lust auf experimentelles Arbeiten
  • Die Bereitschaft dich intensiv mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und selbstständig zu arbeiten

 

 

Wir freuen uns auf euch!

Das Lateinische und mit ihm die römische und griechische Kultur bilden die kulturellen und geistigen Grundlagen Europas. Im Lateinunterricht kann man lernen, wo wir Europäer herkommen und was uns bis heute verbindet:

Latein ist die Mutter vieler europäischer Sprachen, z.B. Französisch, Italienisch und Spanisch. Aber auch 80% des englischen Wortschatzes stammen aus dem Lateinischen.

Insofern wirst du am Anfang viele Vokabeln gar nicht richtig lernen müssen, da du sie aus anderen Sprachen bereits kennst (la vie – das Leben – vita; il est – er ist – est, plus – mehr – plus). Ausspracheprobleme gibt es auch nicht – man spricht, wie man schreibt J

Wir beschäftigen uns neben dem Erwerb des Wortschatzes und der Grammatik mit dem Alltagsleben der Menschen vor 2000 Jahren mit allen Facetten in einem Reich, das immer weiter wuchs und bereits mit technischen Erfindungen aufwarten konnte, die heutzutage immer noch wichtig sind (z.B. die Fußbodenheizung).

Viele Schriftsteller und Künstler greifen bis in unsere Zeit immer wieder auf antike Formen, Stoffe und Motive zurück und gestalten sie neu. Goethe und Shakespeare liebten die Antike, die tragische Liebesgeschichte aus Shakespeares „Romeo und Julia“ stammt von dem lateinischen Dichter Ovid, ist also bereits mehr als 2000 Jahre alt.

Aber auch für die deutsche Sprache und deinen Sprachgebrauch allgemein wirst du viel mitnehmen können, ebenso für das logische Denken, da jede Übersetzung deine eigene Sicht auf den Text widergibt.

Im Rahmen dieses Lateinunterrichts kannst du das Latinum erwerben. Ein nachträglicher Erwerb an der Uni oder ähnlichen Einrichtungen ist möglich, stellt aber eine erhebliche Zusatzbelastung während des eigentlichen Studiums dar. Der Lateinunterricht ab Kl. 8 schließt bei drei Stunden in der Woche mit dem LATINUM in der Q2 ab, wenn die Note ‚ausreichend’ oder besser ist.

Das LATINUM ist an vielen Universitäten und Hochschulen in Deutschland immer noch Voraussetzung für das Studium bestimmter Fächer, unter anderem für Sprachen aller Art, Deutsch, Geschichte, Theologie, Philosophie und Archäologie. Von großem Nutzen sind Lateinkenntnisse aber auch für andere Fächer, z. B. Jura (viele moderne Gesetze stammen ursprünglich aus der Zeit der Römer) oder Medizin (da wirst du sehr viele Begriffe wiedererkennen) und Biologie.

Kurzum: Latein nützt und macht Spaß J

Wir freuen uns auf euch!

Bonjour et vive le français!

Wähle Französisch als deine 3. Fremdsprache am Gymnasium!

Liebe Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse,

ein Croissant auf der Champs-Elysée, ein Café am Montmartre oder ein Selfie vom Eiffelturm???

Mit Französisch als 3. Fremdsprache am Gymnasium könnt ihr eure Träume wahr werden lassen und die faszinierende Kultur Frankreichs hautnah erleben!

Frankreich ist nicht nur für seine weltberühmte Küche und Mode bekannt, sondern auch für seine reiche Geschichte und lebendige Kunstszene. Indem ihr Französisch lernt, öffnet ihr euch die Türen zu einem neuen kulturellen Universum, das euch unzählige Möglichkeiten bietet.

Aber Französisch ist nicht nur schön, sondern auch nützlich! Es ist eine der offiziellen Sprachen der Europäischen Union und wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt gesprochen. Mit Französisch als Fremdsprache erweitert ihr eure beruflichen Perspektiven und könnt euch von anderen abheben.

Unser Französischunterricht F9 orientiert sich am Niveau des europäischen Referenzrahmens A1 bis B1. Das bedeutet, dass ihr von Anfang an grundlegende Sprachkenntnisse erwerbt in allen Kompetenzen, das heißt: Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben.

Ihr werdet lernen, euch und eure Familien auf Französisch vorzustellen. Ihr werdet über eure Hobbys, Vorlieben, Schule, Freunde und Erlebnisse auf Französisch sprechen und schreiben und vieles mehr! Kurz: nach zwei Jahren könnt ihr euch über eure Lebenswelt mit französischsprachigen Jugendlichen austauschen.

Pro Schuljahr werden vier Klassenarbeiten geschrieben, die zum Teil aber auch durch eine mündliche Prüfung oder eine andere Prüfungsform ersetzt werden können.

Eure Sprachreise wird begleitet mit abwechslungsreichen Unterrichtsmaterialien und interaktiven Übungen.

Also, worauf wartet ihr noch?

Wählt Französisch als eure 3. Fremdsprache am Gymnasium und taucht ein in die faszinierende Welt der französischen Sprache und Kultur!!!

 aber wie ?

Was beeinflusst uns auf unserem Weg zum Erwachsenwerden? Wie wurde ich der bzw. die ich heute bin? Welche Rolle spielen dabei die Eltern, die Freund:innen oder gesellschaftliche Einflüsse, wie z.B. die sozialen Medien? Warum verläuft das „Großwerden“ oft so krisenhaft und was könnte uns helfen, Krisen zu meistern? Wie werden wir selbstbestimmt?

Wenn du dich mit solchen Fragestellungen beschäftigen möchtest und Interesse an Themen hast, die uns als Menschen in den Mittelpunkt stellen, dann bist du im Fach Pädagogik genau richtig.

Jeder Mensch wird durch Erziehungs- und Bildungsprozesse ganz wesentlich in seiner Entwicklung geprägt. Der Pädagogikunterricht im Differenzierungsbereich der Mittelstufe zielt darauf ab, diese Prozesse bewusst zu machen, kritisch zu hinterfragen, aber auch handlungsbezogene und praktische Elemente bzw. Projekte einzubeziehen. Wir beschäftigen uns also mit Themen, die dir dabei helfen, dich selbst und andere besser zu verstehen und bei pädagogischen Fragestellungen handlungsfähig zu werden.

Welche Voraussetzungen sind hilfreich?

Es handelt sich bei dem Fach Pädagogik um ein neu einsetzendes Fach, sodass zunächst einmal keine besonderen fachlichen Voraussetzungen notwendig sind.

Du solltest allerdings Interesse und Motivation für folgende Inhalte haben:

  • Zwischenmenschliche Beziehungen und gesellschaftliche Zusammenhänge

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und der individuellen Entwicklung, um sich dadurch selbst besser zu verstehen

  • Erzieherische Fragestellungen.

Darüber hinaus solltest du bereit sein,

  • dich mit wissenschaftlichen Texten und Theorien auseinanderzusetzen und in neue Themen einzuarbeiten

  • in Gruppen- und Projektarbeiten engagiert mitzuarbeiten.

Welche Themen werden in der 9/10 behandelt?

z.B.

  • Meine Erziehung und ich

  • Was bedeutet Kindheit (früher und heute?) –

  • Spielwelten – Spielpädagogik

  • Typisch Junge – typisch Mädchen?

  • Rassismus, Mobbing – was geht uns das an?

  • Generationskonflikte

  • Selbstdarstellung im Netz

  • Psychische Erkrankungen

  • Nachhaltigkeit – Generation Greta

Welche Klassenarbeiten gibt es?

Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben, wobei manche Arbeiten auch durch Projekte ersetzt werden (z.B. Kooperation mit Altenheim, Ausstellung zu jugendrelevanten Themen, Vorlesetage in der Grundschule, Spieltage für Erprobungsstufe). In den Arbeiten werdet ihr mit pädagogischen Fragestellungen konfrontiert, bei denen ihr euer neu erworbenes Fachwissen anwenden müsst.

Und wie geht es in der Sek II weiter?

Wir bieten Pädagogik in der Sek II als Grundkurs an, der ab der Q1 dann auch als Leistungskurs gewählt werden kann, wobei die pädagogischen Fragestellungen zunehmend komplexer werden.

Oberstufe

Du planst deine schulische Laufbahn und interessierst dich für den Einstieg in die Oberstufe am Gymnasium Frechen?

Dann bist Du hier genau richtig!

Informationen zum Zentralabitur finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums.

Folgende Leistungskurskombinationen bieten wir an:

Block 1

EL

FL

DL

PhL

BiL

ChL

ML

Block 2

DL

EL

ML

PaL

SwL

GeL

 

Es wird jeweils ein Leistungskurs aus Block I und ein Leistungskurs aus Block II gewählt.

Ob die Kurse jeweils zustande kommen, hängt vom Wahlverhalten ab.

Frau Littschwager

Oberstufenkoordinatorin

Berufsorientierung

Eine Übersicht über die Berufsorientierungsangebote unserer Schule für die verschiedenen Jahrgangsstufen finden Sie hier:

G8

G9

Informationen zur Studien- und Berufswahlorientierung in der Sek I

Präsentation

Potenzialanalyse in Jahrgangsstufe 8

Elternbrief

Einwilligungserklärung

Boys’ and Girls’ Day

Dokumente:

Schülerbetriebspraktikum Jahrgangsstufe 10

Die Wichtigsten Fragen und Antworten

Schülerbetriebspraktikum 2024

Anlage 1: Infoblatt

Anlage 2: Merkblatt für den Betrieb

Anlage 3: Rücklaufzettel

Anlage 4: Fragenkatalog

Anlage 5: Formular für den Betrieb zur Bewertung des Praktikums

Anlage 6: Kriterien für die Bewertung des Praktikumsberichtes

Schülerbetriebspraktikum 2025

Anlage 1: Infoblatt

Anlage 2: Merkblatt für den Betrieb

Anlage 3: Rücklaufzettel

Anlage 4: Fragenkatalog

Anlage 5: Formular für den Betrieb zur Bewertung des Praktikums

Anlage 6: Kriterien für die Bewertung des Praktikumsberichtes

Orientierungshilfen für die Berufs- und Studienwahl:

Informationen der kommunalen Koordinationsstelle des Rhein-Erft-Kreises als weiterer Ansprechpartner für SchülerInnen und Eltern bei Fragen zur Berufsorientierung:
www.berufsorientierung-rek.de

Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit für Ausbildungsberufe und Studium

Das Beratungstool der Stadt Köln gibt einen schnellen und guten Überblick über die Gestaltung der Schullaufbahn und über mögliche (Berufs-)Wege nach Jahrgangsstufe 9, EF, Q1 und Q2. Hier kann es heruntergeladen werden.

Flyer der sozialpädagogischen Jugendberufsberatung der Stadt Frechen

Ansprechpartner*innen bei Fragen zu den Berufsorientierungsangeboten unserer Schule:

Frau Irureta

Irureta
Berufsorientierung Sek. I

Frau Volmer

Berufsorientierung Sek. II

Herr Heinicke

Berufsorientierung "Wege nach dem Abitur"

Herr Keemss

Screenshot 2023-08-17 153004
Praktikum in der Jahrgangsstufe 10

Lehramtspraktika

Praktikumsplätze für Lehramtskandidat:in­nen werden erst wieder für das Frühjahr 2024 vergeben.
Für Bewerbungen (Angabe der Fächer nicht vergessen!) und Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Hölscher.

Kooperationspartner und Externe