Wie ist eine Demokratie aufgebaut und was sind Gefahren für ein solches System? Wer ist Bestandteil davon?
Um diese Fragen zu beantworten, haben sich die SoWi-Zusatzkurse der Q2 auf verschiedene politische Themenfelder spezialisiert und wollen die SchülerInnen der Schule mit der Ausstellung „Demokratie-Museum“ darüber aufklären.

Von den Wahlprogrammen der unterschiedlichen Parteien, über die Definition der Rechtsstaatlichkeit, hin zu Demokratietheorien wie dem Staatsaufbau und der Gewaltenteilung, umfasst das „Demokratie-Museum“ alle relevanten politischen Themenfelder. Auch der Sozialstaat, das Wahlsystem und die Gefahren für die Demokratie werden thematisiert.
Durch die gescheiterte Ampel-Koalition und die daraus resultierende, vorgezogene Bundestagswahl haben die Zusatzkurse dazu motiviert, die SchülerInnen der Unter- und Mittelstufe ausführlich zu informieren. Folglich macht die Ausstellung eine Meinungsbildung möglich, auch wenn man noch gar nicht wählen gehen darf und steigert das Interesse und Engagement für politischen Themen. Dies regt außerdem zum Informationsaustausch über besagte Themenfelder an.
Insgesamt haben sich die SoWi-Zusatzkurse sehr viel Mühe gegeben und hoffen, dass das „Demokratie-Museum“ eine Auseinandersetzung mit der Politik fördern kann.