Zum Inhalt springen

Gymnasium der Stadt Frechen

Lateiner im römischen Köln

  • von

Am 25. September ging es für den Lateinkurs der Klasse 9 ins römische Köln, wo uns eine Führung entlang der ehemaligen römischen Stadtmauer erwartete. Ein Angestellter des RMG (Römisch-Germanisches Museum) machte die Führung und zeigte und viele Mauerstücke und Gegenstände aus der römischen Zeit. Dabei lernten wir zum Beispiel, dass das römische Köln früher viel kleiner war als heute und dass es noch viele Spuren der Römer in Köln zu besichtigen gibt.

Die Mauer bestand aus einem tiefen Fundament, welches mehrere Meter in den Boden ragte. Sie stach bis zu 8 Meter aus dem Boden heraus und war an den Außenwänden besonders akkurat gemauert. Das Innere war mit einer Mischung aus Steinbrocken unterschiedlicher Größe und Mörtel gefüllt, dem sogenannten opus cementitium, dem Namensgeber unseres modernen Zements! An den Wachtürmen, die sich in regelmäßigen Abständen entlang der Mauer befanden, waren meist aufwendige Verzierungen angebracht. Die Stadttore hatten jeweils einen großen, breiten Durchgang für Wagen, flankiert von zwei schmaleren für Fußgänger.

Die Stadt war von innen prachtvoll und die Straßen im Schachbrettmuster angelegt, wie man es noch heute in vielen US-amerikanischen Städten sehen kann. Es gab viele große Villen, beispielsweise ist das RMG auf dem Grundriss einer riesigen antiken römischen Villa erbaut! Dort konnten wir aufgrund der noch andauernden Renovierungsarbeiten leider nur durch das Fenster eine Nachbildung des gewaltigen Dionysos-Mosaiks sehen, welches 3 Meter tiefer an der gleichen Stelle liegt, aber welches vor den Umbauarbeiten im Museum geschützt wird.

Nach zweieinhalb Stunden war die Führung zu Ende und wir hatten eine einstündige Mittagspause, die beinahe alle von uns zum Aufwärmen und Mittagessen bei McDonald’s genutzt haben. Im Anschluss haben wir in Kleingruppen eine Rallye gemacht, bei der wir verschiedene Aufgaben lösen mussten. Dabei ging es viel um die lateinische Sprache und um die Römer. Wir haben zum Beispiel St Maria im Kapitol aufgesucht und die Schmitz-Säule gesehen. Überall sollten wir ein Beweisfoto schießen. Für alle gab es eine süße Belohnung und für die schnellsten einen kleinen Preis und um ca. 14:45 war die Exkursion vorbei.

Insgesamt war es ein sehr informativer Tag!

Lateinkurs 9a/b